Allgemeine Tipps
- Keywords zuerst
Beginne beim Schreiben neuer Texte nicht mit den Texten selbst, sondern definiere zuallererst die Keywords, die für die entsprechende Seite wichtig sind. Leite davon dann das Thema und schlussendlich Deinen Text ab.
- Für Nutzer schreiben
Schreibe Deine Texte in allererster Linie für die Besucherinnen und Besucher Deiner Website und erst in zweiter Linie für die Suchmaschinen. Sätze wie „Die Freiburger Digitalagentur re-lounge bietet als Internetagentur in Freiburg Webdesign, Websites und Online-Marketing für Freiburg, Baden-Württemberg, Deutschland und die Schweiz.“ findet Google vermutlich gut. Deine Besucher möchten diese Information aber vermutlich nicht lesen.
- Einzigartigkeit zählt
Achte darauf, dass Dein Text nicht mehrmals auf unterschiedlichen Seiten Deiner Website vorkommt (auch nicht die gleichen Inhalte unter verschiedenen URLs). Dies gilt weniger für Teaser-Texte, die auf andere Inhalte Deiner Website verlinken, sondern vielmehr für den Hauptinhalt/-text einer Seite. Solche Texte solltest Du nicht per copy & paste auf weiteren Seiten bereitstellen.
- Aktualität zählt
Je aktueller die Inhalte Deiner Seiten sind – desto besser. Deshalb regelmäßig die komplette Website durchklicken und überlegen, ob die Inhalte noch so korrekt sind.
- Sprich die Sprache Deiner Nutzer
…und nicht die Sprache Deines Unternehmens. Benenne deshalb die Dinge so, wie Deine Besucherinnen und Besucher sie benennen würden und hüte Dich davor ausschließlich unternehmensspezifische Benennungen zu verwenden. Wähle bei der Produktdetailseite einer Bohrmaschine als Überschrift nicht „LochFix AX200“, sondern „Bohrmaschine LochFix AX200“. Dann haben auch Benutzerinnen und Benutzer die Chance eine Bohrmaschine zu finden, obwohl sie Deine eigene Nomenklatur nicht kennen.
- Kontext ist wichtig
Keywords funktionieren nur im richtigen Kontext gut. Wenn Du wahllos Keywords auf einer Seite platzierst, die mit dem Inhalt dieser Seite überhaupt nichts zu tun haben, dann schadet das eher der Sichtbarkeit in Suchmaschinen (ausgenommen Keywords im Linktext, die auf die Inhalte der Zielseite des Links abzielen).
Tipps für Deine Inhalte
Seitentitel (Title)
Relevanz: sehr hoch
Der Seitentitel ist der Titel einer einzelnen Seite. Dieser ist nur im Suchergebnis von Google & Co. als Überschrift des Treffers sowie in der Titelleiste bzw. dem Tab des Browsers sichtbar.
Ein aussagekräftiger Seitentitel kann (zusammen mit der Seitenbeschreibung – s.u.) im Suchergebnis von Google & Co. die Suchenden dazu animieren den Link auf Deiner Seite anzuklicken.
Seiten-Keywords (Meta-Keywords)
Relevanz: niedrig
Die Keywords werden meist in den Eigenschaften einer Seite gepflegt. Sie sind für die Besucherinnen und Besucher unsichtbar und werden nur von Suchmaschinen ausgelesen. Eigentlich mal für SEO gedacht, spielen die Keywords nur noch eine untergeordnete Rolle, weil sie als „unsichtbare Inhalte“ in der Vergangenheit zu sehr missbraucht wurden.
(Interessant sind die Seiten-Keywords z.B. dann, wenn Du eine seiteninterne Suche auf Deiner Website einsetzt und diese die Keywords gesondert beim eigenen Ranking bewertet.)
Seitenbeschreibung (Meta-Description)
Relevanz: mittel
Die Seitenbeschreibung wird nur bei den Suchergebnissen von Google & Co. ausgegeben. Hier können aussagekräftige Seitenbeschreibungen den User dazu animieren auf Deinen Link im Suchergebnis zu klicken.
Hast Du keine Seitenbeschreibung angegeben, dann zeigen Google & Co. meist eine Textpassage aus dem Fließtext Deiner Seite an, die den Suchbegriff enthält.
Bei der Seitenbeschreibung gilt: Wenn Du Dir wirklich Mühe gibst und die Seitenbeschreibung als anregenden Teaser schreibst, dann kommt ihr durch die hervorgehobene Position im Suchergebnis eine hohe Bedeutung zu. Wenn Dir die Zeit für die Optimierung der Seitenbeschreibung fehlt, dann lasse sie lieber weg.
URL
Relevanz: sehr hoch
Die URL setzt sich bei den meisten Content Management Systemen (CMS) aus der Domain, den Verzeichnisebenen und dem „Dateinamen“ der Einzelseite zusammen. Meist wird der Seitentitel oder die Navigationsbezeichnung automatisch vom CMS als Dateiname verwendet. Unter Umständen kann es aber sinnvoll sein, im Dateinamen gezielt das ein oder andere Keyword zu platzieren. Dabei solltest Du aber beachten, dass es besser ist, nicht zu lange URLs zu kreieren. Je kürzer eine URL desto besser.
Navigationsbezeichnung
Relevanz: sehr hoch
Die Navigationsbezeichnung ist die Bezeichnung einer Seite in der Navigation.
Da der Text eines Links für Google & Co. eine besonders relevante Eigenschaft ist, ist die Navigationsbezeichnung einer Seite besonders wichtig. Denn mit dieser Bezeichnung wird die Einzelseite in der kompletten Navigation Deiner Website verlinkt.
Überschrift 1
Relevanz: sehr hoch
Die Überschrift 1 ist auch für die Besucher einer Seite der erste Inhalt, der gelesen wird. Anhand dieser Überschrift – und vielleicht der weiteren Zwischenüberschriften (Überschrift 2 bis n) – entscheidet die Besucherin durch raschen Scan der Seite, ob die Informationen der Seite relevant sind und es wert sind überhaupt gelesen zu werden.
Auch Google & Co. ranken nach diesem Prinzip, weshalb es sinnvoll ist, das wichtigste Keyword in der Überschrift 1 zu platzieren.
Übrigens sollte die Überschrift 1 nur einmal je Seite verwendet werden.
Zwischenüberschriften (Überschrift 2-n)
Relevanz: mittel
Wie schon bei Überschrift 1 erwähnt, bieten die Zwischenüberschriften Deinen Besuchern die Möglichkeit die Seite mal eben schnell durch zu scannen und die Relevanz zu bewerten. Gleichzeitig helfen sie auch extrem lange Texte zu strukturieren und etwas abwechslungsreicher zu gestalten. Keywords in den Zwischenüberschriften sind nicht ganz so relevant wie bei Überschrift 1, können bei dosierter Verwendung aber auch nicht schaden. Auch zu überlegen ist z.B. der Einsatz von Synonymen Deiner wichtigsten Keywords an dieser Stelle.
Fließtext
Relevanz: sehr hoch
Keywords und Synonyme im Fließtext sind natürlich grundsätzlich sehr sinnvoll. Hier zählt vor allem die Keyworddichte (Relevanz: mittel), d.h. wie häufig sollen Keywords in einem Fließtext vorkommen. Zu wenig ist nicht gut. Zu viel wird dabei von Google & Co. aber teilweise schon wieder schlecht bewertet.
Auch hier gilt der Tipp vom Beginn: Schreibe Deine Texte für Deine Nutzerinnen und Nutzer und nicht für die Suchmaschine. Wenn es sich flüssig, kurzweilig und informativ liest und Du dabei die wichtigen Keywords so platzierst, dass es den Lesern nicht auffällt, dann ist es genau richtig.
Wenn das CMS richtig konfiguriert wurde und fett und kursiv in HTML als <strong> und <em> formatiert sind, dann lohnt es sich auch die wichtigen Texte / Keywords mit diesen beiden Formatierungen hervorzuheben (Relevanz: mittel). Und auch der Leser kann die so formatierten Texte beim Scannen schneller erfassen.
Prima für die Scanfähigkeit eines Fließtextes eignen sich auch Aufzählungen und Nummerierungen – insbesondere am Anfang, wo es sinnvoll sein kann die Alleinstellungsmerkmale (USP) bereitzustellen. Gut kommt auch an, wenn es am Anfang einer inhaltsschweren Seite eine kurze Zusammenfassung bzw. einen kompakten Introtext gibt, der den Inhalt der Seite kurz zusammenfasst und neugierig aufs Lesen macht. Hilft auch wieder beim Relevanz-Scan und ist aus der analogen Welt der Zeitungen und Zeitschriften bereits gelernt.
Ach ja: Zur guten Strukturierung gehören neben Zwischenüberschriften auch nicht zu lange Absätze. Macht einfach beim Lesen mehr Spaß.
Links
Relevanz: sehr hoch
Links innerhalb des Fließtextes kommen eine besondere Bedeutung zu. Damit nicht „hier“ das für Google & Co. wichtigste Keyword Deiner Website ist, solltest Du es unbedingt vermeiden Links auf diese Art zu setzen:
„Das neue, kompakte Whitepaper ‚SEO für Redakteure‘ gibt es hier zum Download.“
Stattdessen sollten die Keywords Teil des Links sein – also zum Beispiel:
„Das Whitepaper ‚SEO für Redakteure‘ bietet Ihnen einen kompakten Überblick zum Thema Suchmaschinenoptimierung.“
Wichtig ist, dass die Suchmaschinenoptimierung bei Links nur in sehr geringem Maße der Seite zugutekommt, auf welcher der Link eingebettet ist. Vielmehr zahlt dies auf die Optimierung der Zielseite des Links ein (Relevanz: sehr hoch).
Gut ist es grundsätzlich auch mit Links innerhalb Deiner Website („interne Links“) für eine gute „Durchblutung“ der Seiten zu sorgen. Damit ist gemeint, dass Du die Seiten Deiner Website nicht nur über die Navigation miteinander verlinkst, sondern auch innerhalb des Fließtextes immer wieder keyword-bezogene Links auf weitere Seiten setzt.
Gleiches gilt natürlich auch für Schaltflächen/Buttons/Calls-to-Action (CTA).
Je nach Content Management System (CMS) lassen sich zu jedem Link auch die sogenannten Linktitel (Title) pflegen. Diesen kommt grundsätzlich bei barrierefreien bzw. barrierearmen Angeboten eine besondere Bedeutung zu, weil Sie bei Screen-Reader-Browsern mit vorgelesen werden. Für alle Nutzerinnen und Nutzer eines normalen Browsers bleiben diese entweder unsichtbar oder werden bei Rollover auf einen Link sichtbar. Linktitel sind für die Suchmaschinenoptimierung relevant, aber nicht in besonderem Maße (Relevanz: niedrig).
Bilder
Relevanz: sehr hoch / niedrig
Auch Bildern kommt eine Bedeutung bei der Suchmaschinenoptimierung zu. Dies gilt in besonderem Maß, wenn die Bilder Deiner Website für die Bildersuche auf Google & Co. optimiert werden soll. In diesem Fall ist die Relevanz „sehr hoch“. Wenn Du nicht speziell auf die Bildersuche optimieren möchtest, dann ist die Relevanz eher „niedrig“.
Optimierungsmöglichkeiten bei Bildern bieten der Dateipfad sowie der Dateiname. Außerdem kommt dem alternativen Titel (Alt-Attribut) des Bildes eine Bedeutung zu, der dann angezeigt wird, wenn Bilder unterdrückt werden oder wegen fehlerhafter Dateipfade nicht angezeigt werden können. An all diesen Stellen ist es sinnvoll Deine Keywords einzusetzen. Wichtig ist dabei, dass die SEO-Texte auch tatsächlich etwas mit der Darstellung auf dem Bild zu tun haben.