Eine Veröffentlichung von neuen Versionen stellt bei den meisten Content-Management-Systemen (CMS) kein großes Ereignis dar. Nicht nur im Umfeld von kommerziellen CMS-Systemen wie beispielsweise FirstSpirit von e-Spirit werden in regelmäßigen Zyklen neue (Update-)Versionen veröffentlicht.
Die Version 6.2 stellt jedoch für die Typo3-Gemeinde die zweite LTS-Version dar. Die Abkürzung LTS steht hierbei für den Begriff „Long-Term-Support“, also eine Version die einen längeren Lebenszyklus besitzt. Im Fall von der Version 6.2. bedeutet dies, dass diese Version bis ca. Ende März 2017 regelmäßig mit (Sicherheits-)Updates versorgt wird und somit über die nächsten drei Jahre ein hohes Maß an Sicherheit und Zukunftssicherheit bietet.
Neuentwicklungen
Eine Reihe an Neuerungen bringt Typo3 6.2 ebenfalls mit sich. Über was sich viele freuen – nicht nur Entwickler – ist die Möglichkeit nun ebenfalls eine Websitevorschau zu erhalten, die Responsive Designs sowie Responsive Images unterstützt. Dadurch können Typo3-Websites durch die Redakteure gleich in den verschiedenen Endgeräteauflösungen getestet werden. Und Responsive Images können gerade auf mobilen Endgeräten die Performance der eigenen Website deutlich steigern.
Das Backend von Typo3 wurde ebenfalls überarbeitet und verschlankt. Somit ist es beispielsweise möglich, Datei-Uploads direkt mittels „Drag & Drop“ zu bewerkstelligen. Fehlen Pflichtdaten, beispielsweise auf einer Inhaltsseite, so werden diese nun farblich hervorgeheben.
Ein besonderes Schmankerl für Entwickler dürfte es sein, dass es nun möglich ist bei einer neuen Installation automatisch bestimmte Extensions mitinstallieren zu lassen und somit initial bereits ein vorgefertigtes CMS erhalten zu können.
Fazit
Für uns bei re-lounge stellt die Version 6.2 von Typo3 eine Version dar, die erneut die aktuellen Anforderungen an ein professionelles Content Management System (CMS) erfüllt. Mehr noch, denn Typo3 6.2 stellt unseren Kunden auch ein CMS zur Seite, welches zuverlässige über eine lange Zeit mit Updates versorgt wird. Daneben ermöglicht die neue Version eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten, besonders im Bereich des Responsive Webdesigns.
Eine ausführliche Übersicht der Neuerungen beschreibt Patrick Lobacher.
Übrigens wurde am 16. April bereits die Version 6.2.1. von Typo3 veröffentlicht, welche eine Reihe von Bugfixes enthält, die nach der Veröffentlichung der Version 6.2.0 aufgetreten waren.